Impulse für Redaktionspläne via Künstlicher Intelligenz
Wie Künstliche Intelligenz bei der täglichen Arbeit helfen kann, habe ich in den letzten Beträge thematisiert. Heute eine Hilfestellung für Content-Managerinnen, Redakteurinnen sowie Marketing- und Employer Branding Teams: Mit Hilfe von KI können nämlich Redaktionspläne erstellt werden, die eine wertvolle Basis bilden können, um den eigenen Content in kreativer Hinsicht zu optimieren und effizienter zu gestalten.
Was ist ein Redaktionsplan?
Ein Redaktionsplan ist ein strategisches Werkzeug im Content Management, das festlegt, welche Inhalte wann und auf welchen Kanälen veröffentlicht werden sollen. Ein gut durchdachter Redaktionsplan hilft, Themen zu organisieren, Fristen einzuhalten und die gesamte Content-Strategie auf Unternehmensziele auszurichten.
Einsatz von KI bei der Erstellung von Redaktionsplänen
1. Datenanalyse und Trendvorhersagen
KI-Systeme können große Mengen von Daten analysieren, um Trends und Muster im Konsumentenverhalten zu erkennen. Tools wie Google Analytics oder spezialisierte KI-basierte Analyse-Tools können Themen identifizieren, die bei der Zielgruppe gut ankommen. Diese Informationen können verwendet werden, um zu entscheiden, welche Themen in den Redaktionsplan aufgenommen werden sollten.
2. Automatisierte Themenvorschläge
KI kann auch genutzt werden, um automatisch Themenvorschläge zu generieren. Auf Basis von Keyword-Analyse, aktuellen Trends und früherem Engagement kann die KI relevante Themen vorschlagen, die das Potenzial haben, gut zu performen. Dies spart Zeit bei der Themensuche und sorgt dafür, dass der Content aktuell und relevant bleibt.
3. Planung und Kalenderverwaltung
KI-Tools können dabei helfen, den Redaktionskalender zu automatisieren. Sie können z.B. optimale Veröffentlichungszeiten vorschlagen oder Inhalte so planen, dass sie mit wichtigen Ereignissen oder saisonalen Trends übereinstimmen. Einige Plattformen bieten auch die Möglichkeit, Inhalte direkt über das Tool zu planen und zu veröffentlichen, was den Workflow weiter vereinfacht.
4. Personalisierung und Zielgruppenanalyse
Moderne KI-Systeme können auch dazu verwendet werden, verschiedene Zielgruppen zu analysieren und Inhalte entsprechend zu personalisieren. Durch das Verstehen spezifischer Interessen und Bedürfnisse der Zielgruppe kann KI helfen, maßgeschneiderte Inhalte zu erstellen, die das Engagement erhöhen.
5. Effizienzsteigerung und Ressourcenoptimierung
KI kann den Redaktionsprozess effizienter gestalten, indem wiederkehrende Aufgaben automatisiert werden. Dies ermöglicht es dem Redaktionsteam, sich auf kreativere und strategischere Aspekte ihrer Arbeit zu konzentrieren.
Beispiele für KI-Tools zur Unterstützung von Redaktionsplänen
- Contentful und HubSpot: Beide bieten KI-gestützte Analysefunktionen, die helfen, den Content-Erstellungsprozess zu optimieren.
- BuzzSumo: Nutzt KI, um Inhalte zu analysieren und Einblicke in die Performance zu geben, was hilfreich sein kann, um erfolgreiche Themen und Formate zu identifizieren.
- Hootsuite Insights: Bietet KI-gestützte Analysen über Social-Media-Trends und Verbraucherverhalten.
Beispiel-Prompt für ChatGPT
Ein gut formulierter Prompt für ChatGPT, um beispielsweise Themen für einen dreimonatigen Redaktionsplan zu finden, sollte spezifisch und detailliert sein, um relevante und zielgerichtete Vorschläge zu erhalten. Hier ist ein Beispiel, wie ein solcher Prompt aussehen könnte:
Prompt:
„ChatGPT, ich plane den Redaktionskalender für die nächsten drei Monate für ein Technologieunternehmen, das sich auf nachhaltige Energie spezialisiert hat. Wir möchten unsere Online-Präsenz auf unserer Website und in sozialen Medien wie LinkedIn und Twitter verbessern. Bitte berücksichtige aktuelle Trends in der Technologie- und Energiebranche, kommende Feiertage und relevante Themen, die gut auf diesen Plattformen ankommen würden. Wir sind interessiert an einer Mischung aus informativen Artikeln, Infografiken und interaktiven Beiträgen.
Könntest du eine strukturierte Tabelle erstellen, die für jeden der nächsten drei Monate eine Liste von Themen enthält? Die Tabelle sollte folgende Spalten haben:
- Monat: (Juli, August, September)
- Thema: Der Hauptfokus für den Inhalt
- Inhaltstyp: Z.B. Blogartikel, Infografik, Diskussionsbeitrag
- Zielplattform: Z.B. Website, LinkedIn, Twitter
- Kurze Beschreibung: Ein kurzer Überblick, was der Beitrag behandeln soll
Diese Tabelle soll uns helfen, eine klare und organisierte Übersicht über unsere Content-Strategie zu behalten und sicherzustellen, dass wir alle wichtigen Aspekte abdecken.“
Dieser Prompt gibt ChatGPT genügend Informationen über den strukturierten Kontext und die Art der tabellarisch aufgeführten Inhalte, die gewünscht sind, den Zeitrahmen der Planung. Dadurch kann das Modell präzisere und relevantere Themen vorschlagen, die gut auf die Bedürfnisse und Ziele des Unternehmens abgestimmt sind.
Die organisierte Übersicht sollte dir bei deiner Content-Planung helfen. Es ist immer ein guter Impulsgeber. Die Awareness schaffst du bzw. dein Team mit der richtiger Würze der Texte sowie überzeugenden Bildern!
Du brauchst Unterstützung? Dann melde dich gerne bei mir via 👉 Mail oder buche gerne ein Kreativ Coaching bei mir.
Schreibe einen Kommentar