Stellen Sie sich vor, Sie haben ein Date. Ihr Gegenüber erzählt Ihnen das Blaue vom Himmel, prahlt mit Erfolgen und zeichnet ein perfektes Bild von sich.
Später stellt sich heraus: alles nur Fassade.
Würden Sie ein zweites Date wollen? Wohl kaum.
Genau das Gleiche passiert jeden Tag im Recruiting. Unternehmen präsentieren sich als makellose Superstars – doch die Realität sieht oft anders aus.
Das Ergebnis: enttäuschte Mitarbeitende, hohe Fluktuation und ein beschädigter Ruf.
Gerade im Mittelstand, wo das Wir-Gefühl und die Unternehmenskultur oft die größten Stärken sind, ist authentisches Employer Branding kein „Nice-to-have“, sondern der entscheidende Erfolgsfaktor.
Talente wollen Echtheit, keine Show
Die Zeiten, in denen ein Obstkorb und ein Kicker als Top-Benefits galten, sind vorbei.
Talente von heute – besonders die Generationen Y und Z – suchen nach mehr.
Sie wollen Arbeitgeber, die zu ihnen passen, deren Werte sie teilen und bei denen sie sie selbst sein können.
Eine Studie von Universum zeigt:
👉 45 % der Studierenden nennen faire Behandlung und Inklusion als entscheidende Faktoren bei der Arbeitgeberwahl.
Hochglanz-Imagefilme und austauschbare Phrasen über „flache Hierarchien“ überzeugen niemanden mehr.
„Ihr seid ein sehr guter Arbeitgeber … das weißt du, aber leider scheint es da draußen niemand zu verstehen.“
– Ein häufiges Problem im Mittelstand
So entsteht authentisches Employer Branding
Ein authentisches Employer Branding zu entwickeln bedeutet nicht, alle Schwächen ungeschminkt zu zeigen.
Es bedeutet, eine ehrliche, greifbare und konsistente Arbeitgebermarke zu schaffen – basierend auf echten Stärken, Werten und Geschichten.
Bausteine für authentisches Employer Branding
| Baustein | Konkrete Umsetzung | Warum es funktioniert |
|---|---|---|
| Ehrliche Einblicke | Zeigen Sie den echten Arbeitsalltag. Lassen Sie Mitarbeitende in Videos oder Blogbeiträgen zu Wort kommen. Ein „Day in the Life“ auf Instagram ist oft wirkungsvoller als jeder Imagefilm. | Es schafft Vertrauen und gibt potenziellen Bewerbenden ein realistisches Bild vom Job und vom Team. |
| Werte leben, nicht plakatieren | Integrieren Sie Ihre Unternehmenswerte in den gesamten Bewerbungsprozess. Wenn „Teamgeist“ ein Wert ist, stellen Sie im Interview Fragen dazu oder gestalten Sie eine Team-Challenge. | Bewerbende erleben Ihre Kultur direkt und können prüfen, ob es ein „Cultural Fit“ gibt. |
| Transparenz bei den Fakten | Seien Sie klar bei den Rahmenbedingungen. Dazu gehören Gehaltsspannen (soweit möglich), Entwicklungsmöglichkeiten und auch die Herausforderungen der Position. | Ehrlichkeit wird geschätzt und verhindert falsche Erwartungen auf beiden Seiten. |
| Führungskräfte als Kulturbotschafter | Ermutigen Sie Ihre Führungskräfte, auf Plattformen wie LinkedIn aktiv zu sein, ihre Meinungen zu teilen und Gesicht zu zeigen. | Sichtbare und nahbare Führungskräfte machen ein Unternehmen menschlich und greifbar. |
Warum Sie nicht jedem gefallen sollten – und das gut so ist
Ein authentisches Employer Branding wirkt wie ein Filter.
Es zieht genau die Talente an, die zu Ihrer Kultur passen – und schreckt die ab, die nicht passen würden.
Das spart Zeit, Geld und Nerven.
Unternehmen mit klarer Haltung, Ecken und Kanten sind für die richtigen Menschen unwiderstehlich.
Mut zur Kante ist keine Schwäche, sondern Ihre größte Stärke.
Fazit – Ihre Echtheit ist Ihr größter Trumpf
Im Wettbewerb um Talente kann der Mittelstand selten mit Konzernbudgets mithalten.
Aber er kann mit etwas punkten, das unbezahlbar ist: Echtheit.
Hören Sie auf, eine perfekte Fassade zu polieren.
Finden Sie den wahren Kern Ihrer Arbeitgebermarke, erzählen Sie echte Geschichten – und seien Sie stolz auf Ihre Besonderheiten.
Jetzt handeln – statt polieren
Wollen Sie herausfinden, was Ihr Unternehmen wirklich einzigartig macht?
Lassen Sie uns gemeinsam Ihre authentische Arbeitgebermarke entdecken und eine Strategie entwickeln, die die richtigen Talente begeistert.
Ein erstes Gespräch ist kostenlos, unverbindlich – und garantiert authentisch.

